Das Österreichische Umweltzeichen
Als eines der Wahrzeichen von Innsbruck und Sportstätte, jedoch vor allem als Event- und Tagungslocation mit Gastronomieverwöhnprogramm tragen wir unweigerlich auch Verantwortung für unsere Umwelt.
Wir arbeiten stätig daran, umwelt- und ressourcenschonend zu arbeiten und das in allen Bereichen, angefangen vom Einkauf, über Herstellung von Speisen, Verwendung von Reinigungsmaterial, Abfallwirtschaft, Energien- und Wasserverbrauch bis hin zum schrankenlosen Parkplatz ohne Tickets und Transport.
Bernhard Niggler, Geschäftsführer der Bergisel Betriebsgesellschaft und Ski Austria Academy St. Christoph am Arlberg, nennt einen wichtigen zentralen Punkt: WIR als Bergisel Team gehen alle diese Themenbereiche gemeinsam an und laden auch unsere BesucherInnen und VeranstaltungsteilnehmerInnen dazu ein, uns dabei zu unterstützen. Mit einer transparenten Kommunikation der Ziele und Erfolge, jährlicher Schulung der MitarbeiterInnen, einer willkommenen Feedbackkultur seitens der MitarbeiterInnen und BesucherInnen schaffen wir es gemeinsam Schritt für Schritt zu immer mehr Nachhaltigkeit.

BERGISEL hier springt die Welt: Mit unserem buntem Mix an BesucherInnen und VeranstaltungsteilnehmerInnen aus der ganzen Welt setzen wir mit unserem nachhaltigen Handeln ein Zeichen für Österreich und Global gedacht für die ganze Welt.
Wir führen diese Auszeichnung als sichtbares Zeichen für unser Engagement für die Umwelt – aber auch die Menschen, die bei uns zu Gast sind und bei uns arbeiten, sind uns äußerst wichtig.
Gemeinsam übernehmen wir ökologische und soziale Verantwortung indem wir:
- Bevorzugt umweltverträgliche und regionale Produkte beziehen
- Energie und Wasser sinnvoll einsetzen
- den CO2-Ausstoß reduzieren
- erneuerbare Energie verwenden
- Abfälle vermeiden oder trennen
- unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schulen und motivieren
- die regionale Wirtschaft fördern
- die natürliche Vielfalt und das kulturelle Erbe bewahren
- Angebote für Gäste und lokale Bevölkerung schaffen
- die Zufriedenheit der Gäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheben
- die (Umwelt)Qualität unseres Betriebes laufend verbessern
- Gäste bei einer nachhaltigen Besuchsgestaltung unterstützen
Themenbereiche und bereits umgesetzte Maßnahmen
Unser Nachhaltigkeitskonzept bezieht sich auf einen wertschätzenden Umgang mit Natur, Umwelt und eine grundsätzliche Umweltfreundlichkeit unseres Betriebes. Unsere Gäste werden dementsprechend informiert und als Träger des Österreichischen Umweltzeichens garantieren wir diese Grundeinstellung auch vertraglich. Die Gäste können im Eingangsbereich und in den Veranstaltungsräumen unsere Anliegen nachlesen. Diese sind natürlich auch auf unserer Webseite www.bergisel.info abrufbar.
- Trinkwasser wird intelligent eingesetzt. Aus unseren Armaturen fließen maximal 6 Liter pro Minute.
Defekte Armaturen und laufende Wasserhähne werden unverzüglich getauscht oder repariert. Ein großer Meilenstein ist das bereits 2020 umgesetzte Projekt der Wasserbecken für die Spurbewässerung. So werden jährlich bei 120 Betriebstagen rund 3600 Kubikmeter Wasser eingespart.
- Umweltschonende Reinigung, Reinigungsmittel und richtige Dosierung Die richtige Dosierung von Reinigungsmitteln ist auch ein Muss für Hygiene. Wir setzen nach Möglichkeit umweltfreundliche Reinigungsmittel ein, die mit Umweltzeichen oder mit dem EU Ecolabel zertifiziert sind. Die MitarbeiterInnen werden bei der Neuanstellung und des Weiteren jedes Jahr auf den schonenden Umgang mit Reinigungsmitteln geschult.
- Mechanische Reinigung erspart den Einsatz von Chemikalien deshalb setzen wir, wenn möglich, Dampfstrahler, Mikrofasertücher und Staubsauer ein. Die MitarbeiterInnen werden bei der Neuanstellung und des Weiteren jedes Jahr diesbezüglich geschult und informiert.
- Bewusster Umgang mit Energie Der sparsame Einsatz von Strom und Wärme ist uns sehr wichtig. Daher schauen wir drauf, dass das Licht nicht unnötig eingeschaltet wird oder eingeschaltet bleibt (inkl. Schalter mit Zeitschaltuhr und Bewegungsmelder), die Räume in der Heizperiode temperiert statt überheizt werden und die Fenster nicht parallel zur laufenden Heizung aufgemacht werden, sondern ein effizientes Stoßlüften durchgeführt wird.
- Energiesparende Beleuchtungsmittel, insbesondere LED-Beleuchtung, reduzieren den Stromverbrauch immens. Wir sorgen laufend für die entsprechende Umsetzung und tauschen die Leuchtmittel bzw. ganze Lampen für LED Beleuchtung aus. Ein besonderes Beispiel hierfür ist die Umsetzung der szenischen Beleuchtung der Schanze und der indirekten Beleuchtung im Schanzenrestaurant Bergisel Sky. Die Energieeinsparung beträgt im Vergleich zum Altbestand beachtliche 50% des Jahresverbrauchs. Als weiteres wird die gesamte Beleuchtung in den Seminarräumen auf LED getauscht.
- Gesunde, klimaschonende Lebensmittel. Wir verwenden bevorzugt und wenn möglich Lebensmittel aus regionaler Landwirtschaft. Kurze Transportwege sind uns wichtig. Wir bieten auch Bio-Produkte an, denn Biobauern leisten einen wichtigen Beitrag für gesunde Lebensmittel, gesunde Böden und Klimaschutz. Bereits 25 Prozent der österreichischen landwirtschaftlichen Fläche wird biologisch bewirtschaftet. Unser Gemüse am Bergisel stammt fast zur Gänze aus Tirol und wir sind bemüht immer mehr Lebensmittel aus der Region und bevorzugt aus der Innsbrucker Umgebung zu beziehen. Unsere Gäste werden ab spätestens November 2023 über die Regionalität und verwendete Bio-Produkte mittels entsprechender Information in der Speisekarte, Menükarte und gegebenenfalls Buffetbeschreibung informiert.
- Wir unterstützen fairen Handel, indem wir zumindest zwei ausgesuchte Fairtrade-Produkte anbieten. Die verwendeten Produkte erfüllen die Richtlinien des Dachverbandes für Fairen Handel.
Kaffee, Bananen und Schokolade für die Kuchen sind bei uns bereits FAIRTRADE zertifiziert. Unter www.fairtrade.at können Sie sich umfassend informieren und im „Produktfinder" Fairtrade-Produkte kennenlernen.
- Vermeidung von Abfall, bewusster Umgang mit Lebensmitteln.
Wir verwenden Portionspackungen nur äußerst eingeschränkt. Um klima- und ressourcenschonend zu handeln, vermeiden wir Einwegprodukte.
Des Weiteren bieten wir unseren Gästen an, die Speisereste in einer kompostierbaren Verpackung mitzunehmen und so der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.
- Wir reduzieren die Restabfallmenge bewusst und sammeln getrennt Glas, Metall, Papier, Kunststoff und biogene Abfälle – um die Kreislaufwirtschaft zu schließen. Dies geschieht einerseits betriebsintern bei der Mülltrennung und Entsorgung und andererseits durch unsere BesucherInnen und VeranstaltungsteilnehmerInnen – diesen stehen entsprechende Mülltrenninseln gut sichtbar im Stadion und in den Veranstaltungsräumen zur Verfügung.
- Büromaterialien
Der Papierverbrauch wächst ständig, mit großen Auswirkungen auf den weltweiten Waldbestand. Als Umweltzeichenbetrieb verwenden wir Büropapier mit einem Umweltzeichen ISO-Typ I Zertifikat:
ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN oder BLAUER ENGEL oder EU-ECOLABEL oder NORDIC SWAN
Wo es möglich ist, verwenden wir Recycling-Papier um die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Wir drucken doppelseitig und vermeiden unnötige Ausdrucke.
- Umweltfreundlich unterwegs
Unsere BesucherInnen und VeranstaltungsteilnehmerInnen haben die Möglichkeit bereits klimafreundlich anzureisen. Wir achten darauf, dass unsere Gäste anschaulich informiert werden, welche Alternativen zum eigenen Auto zur Verfügung stehen.
Anreise
Wir bedanken uns bei allen unseren MitarbeiterInnenund unserer Betreuerin Nina Weiglhofer, MBA MA, CEO, Founder von GREENOLUTIONS für die Unterstützung bis ins Ziel und darüber hinaus. Denn der Weg geht nach der Verleihung weiter – es gibt immer etwas, was verbessert werden kann.