Bergisel Sprungschanze und Restaurant

Bergisel Schanze

Die Bergisel Schanze ist ein ganzjähriges Besucherhighlight in Tirol. Die einzigartige Architektur des Skisprungturms mit dem Panorama-Restaurant "Bergisel SKY" und das geschichtliche Bergiselgelände sind nur einige Gründe dafür.

Bergisel Sprungschanze und Restaurant

72. Vierschanzentournee Bergisel 2024

Aktuelle Infos gibt es auf der Webseite

www.vierschanzentournee-innsbruck.com 

 

Veranstaltungen 2023

71. Vierschanzentournee Bergisel 3./4. Januar 2023

Wir gratulieren den Siegern in Innsbruck: 

1. Platz Dawid Kubacki POL
2. Platz Halvor Enger Granerud NOR
3. Platz Anze Lanisek SLO

Veranstaltungen 2022

70. Vierschanzentournee Bergisel 3./4. Januar 2022

Windböen machten Bergiselspringen unmöglich
Das gab es lange nicht: In Innsbruck konnte 2022 kein Wertungsspringen stattfinden. Starker Föhnsturm machte eine Durchführung am 4. Jänner 2022 unmöglich. Das Abwarten und Verschieben des Startzeitpunkts bis 15 Uhr brachte keine Besserung. Der Ersatz-Wettkampf für Innsbruck fand am Mittwoch, 5. Jänner in Bischofshofen statt.

Wir gratulieren den Siegern:

1. Platz Ryoyu Kobayashi JPN
2. Platz Marius Lindvik NOR 
3. Platz Halvor Granerud NOR

Veranstaltungen 2021

69. Vierschanzentournee Bergisel 2./3. Januar 2021

Wir gratulieren den Siegern in Innsbruck: 

1. Platz Kamil Stoch POL
2. Platz Anze Lanisek SLO
3. Platz Dawid Kubacki POL

Veranstaltungen 2020

68. Vierschanzentournee Bergisel 3./4. Januar 2020

Wir gratulieren den Siegern in Innsbruck: 

1. Platz Marius Lindvik NOR
2. Platz Dawid Kubacki POL
3. PLatz Daniel Andre Tande NOR

Bergisel Skisprungschanze Innsbruck Tirol

Anfahrt

Der Bergisel und das Skisprungstadion liegen nur wenige Minuten vom Innsbrucker Stadtzentrum entfernt und sie können rasch zu Fuß, mit dem Rad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto erreicht werden.

Wir empfehlen die Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel.

Bergisel-Lageplan

Öffentliche Verkehrsmittel in Innsbruck

Von den öffentlichen Verkehrsmitteln fährt die Straßenbahnlinie 1 bis zum Stift Wilten. Von dort aus sind es zu Fuß nur wenige Minuten bis zum Eingang.

Innsbrucker Verkehrsbetriebe

Routenplaner und Fahrplanauskunft

Mit dem Rad auf den Bergisel

Kein eigenes Bike dabei? In Innsbruck kein Problem. In der Region finden Sie zahlreiche Shops, in denen Sie sich das gesamte Equipment ausleihen können. Mit dem Fahrrad den Bergisel zu erklimmen ist natürlich ein ganz besonderes, klimafreundliches, lässiges und sportliches Erlebnis. Nur über den Schanzentisch dürfen sie mit dem Bike nicht herunterspringen ... ;-)

Bikeverleih

Anreise mit der Bahn

Wenn Sie von außerhalb Innsbrucks kommen, dann empfehlen wir die Anreise mit der Bahn. Egal ob vom Innsbrucker Hauptbahnhof oder vom Innsbrucker Westbahnhof, der Weg auf den Bergisel ist nicht weit (zu Fuß, mit dem Rad oder mit den Innsbrucker Öffis).

Österreichische Bundesbahnen

Fahrplan

Westbahn

Fahrplan

Taxi/Auto

Ein Taxi zu rufen ist in Innsbruck auch ganz einfach.

Taxi Innsbruck

Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Autobahn Ausfahrt Innsbruck Süd in nur 1,8 km oder vom Stadtzentrum Richtung Brenner. Verwenden Sie ein Navigationsgerät, so wählen Sie Bergisel 2 6020 Innsbruck als Zielort.

no-img

Innsbrucks Hop-On Hop-Off Sightseeing Bus

Gelangen Sie zu den interessantesten Orten und wichtigsten Museen der Stadt und verweilen Sie dort, wo es Ihnen besonders gut gefällt. Der Bus fährt bis zum Bergisel (TIROL PANORAMA Museum) hinauf. Von der Haltestelle sind es dann nur mehr ca. 5 Minuten zu Fuß bis zum Eingang des Bergisel Skisprungstadions.

Information Sightseer Bus

no-img

Parken

Parkplatz hinter dem TIROL PANORAMA Museum. Das Stadion ist ca. 5 Gehminuten vom Parkplatz entfernt. Gebührenpflichtiges, öffentliches WC beim Parkplatz.

Parkplatzkapazität: ca. 90 PKWs, ca. 12 Busse.

Parkgebühr PKW 

90 Minuten € 3,80
Jede weitere halbe Stunde € 1,20
Tagessatz € 19,00
Ab 20:00 - 05:00 / pro 1/2 h € 1,50

Parkgebühr BUS (Nur Vorkasse möglich)

4-Stunden-Ticket € 18,00
6-Stunden-Ticket € 26,00
Tagesticket (24h) € 36,00

Bei Verstoß je Tag (es gelten die aushängenden allgemeinen Nutzungsbedingungen) € 80,00 zzgl. Tarif

 

E-Auto Ladestationen jetzt NEU am Bergisel

Spontanladen (adhoc) ohne vorherige Registrierung ist hier möglich!

4 Ladestellen:

  • Schrack - i-CHARGE CION
  • Typ 2 Dose 
  • 22 kW (400 Volt, 32 Ampere)

Kosten: 

  • Laden kostenpflichtig
  • Freischaltung / Bezahlung mit: RFID-Karte (Betreiber / Roaming) oder TIWAG E-Mobility App

Zur TIWAG E-Mobility App im App Store 

Zur TIWAG E-Mobility App bei Google play

Eckdaten

Architektur: Zaha Hadid Turmhöhe: 50 m Höchster Punkt: ca. 250 m über Innsbruck Tiefster Punkt Auslauf: Absoluthöhe 650,00 m über dem Meeresspiegel Einstiegsebene: Absoluthöhe 778,46 m über dem Meeresspiegel. Höhendifferenz: Anlauf - Auslauf 128 m Kapazität: 28.000 Personen Anlaufspurlänge: 98 m K-Punkt: 120 m Schanzenrekord Winter: 138m von Michael Hayböck (AUT) 2015

Die Wettbewerbsanlage

Die Bergisel-Schanze ist FIS-Wettbewerbsanlage und zugleich als Mattenschanze Ganzjahres-Trainingszentrum. Ihre Feuertaufe hat die neue Anlage am 31. Dezember 2001 bestanden. Reinhard Schwarzenberger ging für das österreichische Junioren-Team im Kontinental-Cup als Erster über den neuen Bakken. Zum ersten Mal in den Brennpunkt internationalen Interesses rückte die neue Schanze am 4. Jänner 2002 als das 3. Springen der Vierschanzen Tournee in Innsbruck ausgetragen wurde.

Sportveranstaltungen

Sportveranstaltungen bleiben das Hauptinteresse des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) am Bergisel und werden auch in Zukunft über die Austria Ski Veranstaltungsgesellschaft/Nordic, einer ÖSV-Tochter in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft des örtlichen Skiclubs ausgerichtet werden. Die neue Arena hat 28.000 Zuschauerplätze. Auf der Bergisel Sprunganlage findet im Januar das Springen im Rahmen der Vierschanzen-Tournee statt. Im Sommer dient die Anlage als Trainingsstätte für österreichische und ausländische Skisprungmannschaften.

Fakten und Zahlen

Architektin: Zaha Hadid ( † 2016 )
Bauherr: Österreichischer Skiverband
Baubeginn: Juni 2001
Fertigstellung: 14. September 2002
Baukosten: rund 15,4 Mio. Euro
Finanzierung: Bund, Land Tirol, Stadt Innsbruck und Österreichischer Skiverband

Staatspreis für Architektur

Österreichischer Staatspreis für Architektur 2002 "Die Schisprung Schanze ist ein kompaktes Stück Funktionalität, ein Gerät für den Hochleistungssport, geformt mit mathematischer Präzision. Die architektonische Herausforderung war, ein neues, ursprünglich fremdes Element in eine vorgegebene Figur einzubetten: das Restaurant und die Aussichtsterrasse."

Der Aufstieg

Sportliche bewältigen die 455 Stufen vom östlichen Stadion-Eingang bis zum Schanzenturm zu Fuß. Bequemer und schneller ist die Auffahrt mit dem Schrägaufzug. Dieser befördert bis zu 350 Personen pro Stunde und legt die 250 Meter lange Strecke zwischen Eingang und Turm in 2 Minuten zurück. Dort steigen die Besucher in den Aufzug und erreichen ausgeruht das Restaurant "Bergisel Sky" bzw. die Aussichtsterrasse.

Der Turm

Der Turmschaft gründet sich auf einer 16 mal 20 Meter großen Fundamentplatte worauf drei Untergeschosse für Technik, Lager und Personalräume sowie das Eingangsgeschoss errichtet sind. Auf dem Betonschaft des Turmes wurde ein dreigeschossiger Stahlhut mit Restaurant, Aussichtsplattform und Rettungsebene aufgesetzt. Die auskragenden Ebenen reichen bis zu 12 Meter über den Turmschaft hinaus. Der Besucheraufzug führt bis auf die Terrassen-Ebene von ca. 43,5 Meter.

Die Anlauframpe

Der Entwurf des Wettbewerbsprojektes sah ursprünglich einen Durchlaufträger über vier Felder mit drei Stützen vor. Ausgeführt wurde das Tragwerk für die steile Anlaufbrücke dann aber stützenfrei über eine 68,5 m schiefe Länge mit bis zu 35 Grad Neigung als Stahlfachwerk-Trog mit Seilunterspannung, ein sogenannter Fischbauch. Die Vorspannkraft wird dabei als Druckkraft in den Versteifungsträger eingeleitet. Die Querverteilung der zentrischen Vorspannkräfte in die seitlichen Wangenträger übernehmen der Endquerträger und räumliche Rohrdiagonalen in den Auflagebereichen.

Bergisel Skisprungturm Innsbruck Hadid

Das Panorama-Restaurant

In 40 Metern Höhe befindet sich das Restaurant „Bergisel Sky“. Im 360° Rundblick bestaunen Sie die Tiroler Bergwelt über Innsbruck und Umgebung. Das Restaurant ist während der Betriebszeiten geöffnet. Die imposante, raumhohe Glasfassade gibt einen herrlichen Blick ins Inntal frei. Das „Bergisel Sky“ verwandelt sich ab 19 Uhr in die perfekte Event Location. Von unvergesslichen Firmenfeiern bis hin zur Traumhochzeit erfüllt dieses Restaurant alle Wünsche.

Zum "Bergisel Sky"

Bergisel Panorama-Deck

Das Panorama-Deck

Erleben Sie Innsbruck und die Tiroler Bergwelt in einer einzigartigen Art und Weise. Ein 360° Rundblick erlaubt Ihnen tolle Ein- und Ausblicke und ist mit Sicherheit ein Highlight Ihres Besuches.

Geschichte des Bergisel Skisprungstadions

Der Bergisel bei Innsbruck war immer schon geschichtsträchtig: Von den Anfängen der Bergisel-Schanze, über die Olympischen Spiele, dem Papstbesuch bis zur Vierschanzentournee.

1927

Erstes Bergiselspringen (23. Januar, Tiroler Meisterschaft) auf der Naturschanze. Weite des Siegers 47,5 m. Ein Jahr später wurde der erste Sprungtum aus Holz errichtet mit einem Anlauf von 100 m und dem Schanzenrekord von 53 m.

1952

Erste Vierschanzentournee mit Springen in Innsbruck am 3. Januar 1953. Sieger Sepp "Bubi" Bradl.

1964

Olympische Spiele: 1091 Athlethen aus 36 Ländern 29.Jänner - 09.Februar Das Olympische Feuer wurde erstmals für die Winterspiele in Olympia entzündet und nach Innsbruck gebracht Olympiasieger : Toralf Engan NOR 230,7 Punkte Silber Medaillie: Veikko Kankkonen FIN 228,9 Punkte Bronze Medaillie: Torgeier Brandtzäg NOR 227,2 Punkte

1976

Olympische Spiele: Gold im Skispringen am Bergisel durch Karl Schnabl AUT (Bild) Silber Toni Innauer AUT

Eröffnungsfeier: Ca. 60.000 Zuschauer im Stadion ca. 750 Millionen vor den Fernsehschirmen
Dauer: 4. Februar bis 15. Februar 1976 Es gab 37 Wettkämpfe in 6 Sportarten Die Teilnehmer kamen aus 37 Ländern
Anzahl Athleten war 1123, davon 231 Frauen Im Vergleich 2018 in Pyeong Chang kämpften 2963 Athleten aus 92 Ländern in 102 Wettkämpfen

1988

Papst Johannes Paul II zelebriert im Juni 1988 eine Messe vor ca. 60.000 Gläubigen.

Bergisel Innsbruck Skisprungschanze Hadid

2001

Neubau der Sprunganlage. Auf Initiative von ÖSV Präsident Prof. Peter Schröcksnadel wurde 2001 der Neubau der Skisprungschanze in die Wege geleitet. Offizielle Eröffnung am 14.September 2002

2002

50. Vierschanzentournee. Springen am Bergisel mit Sieger Sven Hannawald GER Erster Gewinner der 4 Schanzentournee Gesamtwertung mit Siegen auf allen 4 Schanzen.

2008

Air&Style - DAS Snowboard Event ist zurück am Bergisel.

2008

Euro 2008: Fußball Europameisterschaft. Das Bergisel Stadion wurde zur Fan Zone Innsbruck mit Public Viewing. Bis zu 15 000 Personen verfolgten die Spiele der Fussball Europameisterschaft 2008 auf einer 80m² Videowall. Am Nachmittag gabs Konzerte von u.a. Juli, Revolverheld und Gentleman.

2012

YOG2012: 1st Youth Olympic Games - 1. Jugend Winter Olympiade 13. Januar 2012 18:30 - 20:00 Eröffnungsfeier dieser ersten Jugend Spiele. Einmarsch der 1059 AthletInnen aus 67 Nationen. Ansprachen durch IOC Präsident Jaques Rogge und Österreichs Präsident Heinz Fischer. Entzündung des Olympischen Feuers, symbolisch drei Mal für die drei in Innsbruck stattgefundenen Winter Olympiaden.

2018

Kamil Stoch aus Polen. Der zweite 4 Schanzentournee Gesamtsieger der auf allen 4 Schanzen in der 66 jährigen Geschichte der Tournee alle Bewerbe gewinnen konnte.

Geiger,Eisenbichler,Peier

2019

FIS Nordische WM Seefeld mit Springen Grosschanze auf dem Bergisel.

Einzelbewerb 24. Februar: Gold: Markus Eisenbichler (GER), Silber Karl Geiger (GER), Bronze: Kilian Peier (SUI)
Teambewerb 25.Februar: Gold: Deutschland, Silber: Österreich, Bronze: Japan 

 

Öffnungszeiten Stadion

Juni – Oktober:
Mo-So 09:00 bis 18:00 Uhr
(letzter Einlass 17:30 Uhr)

November – Mai:
Mi-Mo 09:00 bis 17:00 Uhr
(letzter Einlass 16:30 Uhr)
Dienstag Ruhetag

Google Maps

Kontakt

Bergisel BetriebsgesellschaftmbH
Bergiselweg 3
A-6020 Innsbruck
Office: +43 512 589259

email

Social Media

Danke, dass Sie uns Ihren Freunden weiterempfehlen.

SkiAustria Shop

powered by webEdition CMS